Das ist uns wichtig:
Kinder …
- gehen respektvoll und tolerant miteinander um
- arbeiten konzentriert bei vorgegebenen und selbst gewählten Aufgaben
- können ihre individuelle Persönlichkeit entwickeln
Eltern …
- nehmen ihre Erziehungsverantwortung wahr
- unterstützen die schulische Erziehungsarbeit
- wirken aktiv am Schulleben mit
Lehrerinnen und Lehrer …
- sind Vorbilder, glaubwürdig, freundlich und konsequent
- fordern und fördern Kinder in individueller Weise
Wir bieten:
- “Gemeinsamen Lernen” (Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lernen gemeinsam)
- individuelle Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Kinder (Förderunterricht, Diagnoseverfahren)
- zusätzliche Deutschförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Seiteneinsteiger
Bedingungen:
- vierzügige Gemeinschaftsgrundschule
- seit Schuljahr 2004: Offene Ganztagsschule
- Schülerzahl ca. 420
- Kinder vieler verschiedener Nationalitäten
- innerstädtisches Einzugsgebiet
Pädagogische Schwerpunkte des Schulprogramms:
- kindgerechter Schulanfang:Alle schulpflichtigen Kinder werden aufgenommen und in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Die Förderung im “gemeinsamen Unterricht” ist möglich.

Förderkonzept:
Leitziel:
- Wir holen die Kinder da ab, wo sie stehen und unterstützen ihre nächsten Lernschritte!
- Das Förderkonzept setzt bei den Stärken der Kinder an und gibt ihnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Grundlagen des individuellen Lernens weiter zu entwickeln.
- Ein Schwerpunkt unseres Förderkonzeptes ist die Sprachförderung.

- Eine enge Kooperation mit den Kindergärten ist uns wichtig. Unser Sprachförderkonzept soll sinnvoll an der Sprachkonzeption der Kindergärten anschließen.
Projekte der Schule
- BUG-Schule (Bildung und Gesundheit – Gute und gesunde Schule) mit inhaltlichen Absprachen für die einzelnen Jahrgänge
- Partnerschaft mit der Stadtbücherei (Kooperationsvertrag)
- Kooperation mit den Kindergärten – Schnuppertage für die zukünftigen Schulanfänger
- Projekte zur Gewaltprävention
- Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück
- Kanjer-Training
- JeKits – Tanzen
- “Antolin” (computergestützte Leseförderung)
- “Zahlenzorro” (computergestützte Förderung im Bereich Mathematik)
- Teilnahme am EU-Schulobstprogramm
- Kooperation mit dem Cirkus Schnick-Schnack
- Lernzeiten
- Lesepaten (Caritas)
Geförderte Projekte der Schule:
- Anschaffung von Anschauungsmaterialien für den Mathematikunterricht (Volksbank Bochum-Witten)
- Theaterprojekt: “Mein Körper gehört mir!” (Volksbank Bochum-Witten)
- englisch-deutsches Musical “Hexe Huckla und die total verrückte Sprachmaschine” (Wohnungsbaugenossenschaft WOGES)
- Zirkus Lollipop: Zirkuswoche mit abschließender Vorstellung
- “Mensch Herne”: Ein generationsübergreifendes Theaterprojekt
Schulleben
- jahreszeitliche Feste (Karneval, Nikolaus, Weihnachten)
- Lesewoche (Jede Klasse liest ein Buch.)
- Elternbegegnungstag
- Kindertrödelmarkt
- „Schnuppertage“ für die Schulanfänger
- Tag der „Offenen Tür“
- Begrüßungsfeier für die Schulanfänger und zur Verabschiedung der 4. Klassen
- Schulgottesdienste
- mehrtägige Klassenfahrten
- Projektwochen
- Theaterbesuche
- Ausflüge
- Projekte
- Bundesjugendspiele / Stadtschulsportfeste
- Radfahrprüfung (4. Klasse)
- Teilnahme am St. Martinilauf und anderen außerschulischen Sportveranstaltungen
- Elterncafe
- Methodentraining „Das Lernen lernen“
- Methodentraining „Kommunikation“
- Methodentraining „Kooperation“
- Sozialkompetenztage
- Kindersprechstunden
- Geometrietage
- ZEUS-Projekt (4. Klassen)
- im Schuljahr 2018/19 gibt es folgende freiwillige Arbeitsgemeinschaften:
- Sport-AG
- Mal-AG
- Mädchen-AG
- Spiel-AG
- Streitschlichter-AG
- Flöten-AG
- Lese-AG
- Natur-AG
- Theater-Musik-AG